Jedes sechste Kind in Österreich hat einen psychisch erkrankten Elternteil.
Wir auch. Reden wir darüber.
Wer sind wir und was machen wir?
Wir sind eine Gruppe junger Erwachsener in Salzburg und wir alle kennen das Aufwachsen mit einem psychisch kranken Elternteil aus eigener Erfahrung. Im Verein JoJo bieten wir zu diesem Thema als Peers ein offenes Ohr und vertrauliche Beratungsgespräche an.
Für wen sind wir da?
Wir sind für junge Menschen zwischen 14 - 29 Jahren da, die in ihrem Elternhaus psychische Krisen miterleben. Wenn du über deine Situation sprechen möchtest, konkrete Fragen hast oder dich auf Augenhöhe austauschen möchtest, meld dich bei uns. Wir sind viele, du bist nicht allein!
Wo findet man mehr Infos?
Schreib uns gerne per Email oder besuch uns auf Facebook und Instagram.
Was ist unser Angebot?
Wir bieten dir ein offenes Ohr für deine Erfahrungen, Fragen, Sorgen oder Anliegen rund um das "Aufwachsen mit einem psychisch erkrankten Elternteil". Jede*r von uns hat eine eigene, ganz persönliche Geschichte, aber es gibt auch Themen, die viele von uns kennen und beschäftigen. Als Peers teilen wir bestimmte Lebensrealitäten, haben ähnliche Erfahrungen gemacht und möchten mit unserem Beratungsangebot zu mehr gegenseitigem Verständnis beitragen.
Wie läuft die Peerberatung ab?
Wenn du dich mit jemanden aus unserer Peergruppe austauschen möchtest, melde dich am besten per Mail oder telefonisch, damit wir dein Anliegen klären und einen Termin finden können. Es sind bis zu drei Gesprächstermine (à 60 Minuten) möglich, diese finden ausschließlich nach Vereinbarung persönlich im Büro des Vereins JoJo in der Stadt Salzburg (in Bahnhofsnähe) statt und bieten dir einen geschützten Raum, um über deine familiäre Situation und die Themen, die dich gerade beschäftigen, zu sprechen. Unsere Peerberatung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos!
Worum geht es in der Peerberatung?
In der Peerberatung geht es um DICH und um alle Themen, die dich als Kind eines psychisch erkrankten Elternteils und junge*r Angehörige*r beschäftigen.
Deine Gefühle, Wünsche, Ängste und Fragen haben Platz in unserem Gespräch. Wir nehmen uns Zeit für dich und haben ein offenes Ohr für deine Geschichte, Herausforderungen und Ziele.